
Gemeinsam mit MediaCompany und der Stadt Bonn hat Faktor E heute eine englischsprachige Internetplattform gestartet. Dort finden Mitarbeiter internationaler Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen zukünftig speziell auf sie zugeschnittene, englischsprachige Hinweise und Services rund um das Leben und Arbeiten in in der ehemaligen Hauptstadt.
Stadt Bonn startet Website für internationale Community
Gemeinsam mit MediaCompany und der Stadt Bonn hat Faktor E heute eine englischsprachige Internetplattform gestartet. Auf www.bonn-international.org finden Mitarbeiter internationaler Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen zukünftig speziell auf sie zugeschnittene, englischsprachige Hinweise und Services rund um das Leben und Arbeiten in in der ehemaligen Hauptstadt. Die Kommunikationsagentur "Media Company" zeichnete für Design und Redaktion verantwortlich. Die technische Konzeption und Entwicklung übernahm die Internetagentur Faktor-E.
Bonn ist ein internationales Pflaster: Rund 1.100 UNO-Beschäftigte leben hier, hinzu kommt eine steigende Zahl an Mitarbeitern völkerrechtlicher Organisationen, weltweite Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftseinrichtungen. Die Fachkräfte und Dienstleister stehen im Alltag vor ganz eigenen Fragen und Problemen. Deshalb hat die Stadt Bonn jetzt ihren Online-Auftritt um ein englischsprachiges Webportal erweitert:
"Eine große internationale Community braucht internationale Services", erklärte Holger Baum auf der Pressekonferenz im Bonner Rathaus am 16. Januar 2013. "www.bonn-international.org ist ein Dach, unter dem sich alles an Angeboten und Services wiederfinden soll, was internationale Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen interessiert."
Bei der Ausarbeitung der Website war auch das "Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit" beteiligt, der Brückenkopf der internationalen Community in Bonn. "Wir freuen uns, dass diese Community in die Konzeption und Ausarbeitung des neuen Web-Angebots von Anfang an sehr eng eingebunden war", sagte Dr. Maria Hohn-Berghorn, Leiterin des Vorstandsreferats 01 der Stadt. "Sie konnte konkrete Informationswünsche äußern: von Anmeldeverfahren in Bonn für Zugezogene, über die Führerschein-Umschreibung bis hin zu Alltagsfragen wie Mülltrennung oder Schulferienterminen."
Faktor-E übernimmt technische Realisierung mit TYPO3
Während die Kommunikationsagentur "Media Company" für Design und Redaktion verantwortlich zeichnete, kümmerte sich Faktor-E um die technische Umsetzung. "Wir standen zunächst vor der Frage, welches Content-Management-System für die Realisierung am geeignetsten sei", erinnert sich Agenturleiter Tom Shields. "Wir entschieden uns für TYPO3 und erweiterten die Funktionalität um selbstprogrammierte Komponenten: beispielsweise um ein Portal, in das Organisationen in Zukunft Job-Angebote mit internationaler Ausrichtung ausschreiben können." Eine Herausforderung sei es zudem gewesen, die schon existierenden Strukturen in die Seite einzubinden. Shields: "Einige Mitglieder der internationalen Community betreiben bereits kleine Web-Portale, die Informationen verwalten. Um einen Kannibalisierungseffekt zu vermeiden, haben wir beispielsweise einen bereits bestehenden Veranstaltungskalender in den Webauftritt von www.bonn-international.org integriert."
In Vorbereitung: Version für das mobile Internet
In Deutschland ist mittlerweile jedes Zweite verkaufte Handy ein Smartphone.
Entsprechend viele Menschen nutzen das mobile Internet. Da ein Besuch der Website über ein Smartphone mit umständlichem Scrollen verbunden ist, entwickelt Faktor-E derzeit eine mobile Version. "Wir nehmen hierfür einige Struktur-Anpassungen vor", erläutert Shields abschließend. "So ändert sich beispielweise die Anordnung der Menüpunkte: Sie werden in der alternativen Form platzsparend untereinander stehen und die komfortable Steuerung der Website über Smartphones ermöglichen."
Dazu der Bonner General Anzeiger:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/Webportal-der-Stadt-in-Englisch-article948950.html