Ein gemaltes blondes Mädchen mit dicken roten Pausbacken und blauem Kopftuch – dieses Logo ist vielen Menschen aus der eigenen Kindheit wahrscheinlich noch bekannt.
Es gehört zur Marke Rotbäckchen: ein Klassiker unter den naturbelassenen Kindersäften, der es seit 1952 zu einem Bekanntheitsgrad von 80 Prozent gebracht hat. Hinter der berühmten Marke steckt das Unternehmen Haus Rabenhorst. Es keltert im Werk im rheinland-pfälzischen Unkel jedes Jahr über 3000 Tonnen Beerenfrüchte und Äpfel, füllt rund neun Millionen Liter Direktsaft ab und liefert diesen an Reformhäuser, Apotheken und Naturfachgeschäfte.
In 2014 übernahm Faktor E nun die Neuprogrammierung und Relaunch der Website www.rotbaeckchen.de. Sie basiert auf dem Open Source CMS TYPO3 und führt den Besucher durch die Welt des populären Kindersafts: durch das gesamte Sortiment, entlang der Historie des Unternehmens bis hin zum angebundenen Shop. Dort kann der Besucher seinen Warenkorb mit den Säften aus Unken füllen. Oder er klickt weiter zur Rabenhorst-Marke "3Pauly", deren Homepage Faktor E ebenfalls realisiert hat. Hier kann er beispielsweise glutenfreie Mehle und Gebäck, Müslis, Nudeln und Snacks kaufen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Individualität der verschiedenen Webseitenbereiche. Jeder einzelne Menüpunkt wurde mit einem einzigartigen Design konzipiert und in TYPO3 als eigene Seitenvorlage hinterlegt.
Durch den Einsatz von dynamischen Contentelementen, die es erlauben, Seiteninhalte auf verschiedenste Art und Weise darzustellen, wird den einzelnen Seiten ebenfalls eine besondere Note verliehen.
Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang der Bereich "Sortiment". Hier wurde ein, speziell auf die Bedürfnisse der Redakteure pflegbares Contentelement entwickelt, welches die einzelnen Produkte, inklusive aller weiterführenden Informationen, darstellt.
Die Geschichte von Haus Rabenhorst reicht bis ins Jahr 1805 zurück. 93 Jahre später gelang der Familie Lauff der entscheidende Clou: Sie pasteurisierte Traubensaft und bot ihn als alkoholfreien Wein an. Der haltbare Traubensaft "Roter Rabenhorster" galt 1898 als absolute Weltneuheit. 1920 begannen die Brüder Günther und Walther Lauffs ihre Karriere im Betrieb, 1952 entwickelten sie Rotbäckchen. Bereits 1969 führten sie zudem den biologisch-kontrollierten Vertragsanbau ein und machten sich mit ihrem Plädoyer für gesunde, naturbelassene Ernährung zu Vorreitern der Bioszene. 1996 kamen weitere Marken hinzu - unter anderem Grüner Weinberg und Mandala Bio Teas.
Haus Rabenhorst ist seit über zehn Jahren zufriedener Kunde bei Faktor E.