
Der WiLa Bonn wurde für seine Kampagne „Natur in graue Zonen“ als Sieger des Wettbewerbs „BodenWertSchätzen“ ausgezeichnet. Die Kampagne, unterstützt durch die TYPO3-basierte Homepage, überzeugte die Jury.
Finale im Wettbewerb von RNE und DBU „BodenWertSchätzen“:
Der Wissenschaftsladen Bonn wurde mit seiner Kampagne
„Natur in graue Zonen“ als Sieger ausgezeichnet.
Wir Gratulieren!
Es freut uns immer ganz besonders, wenn wir zum offensichtlichen Erfolg unserer Kunden beitragen können. Von Beginn an entwickeln und unterstützen wir die Medienpräsenz des Projektes „Natur in graue Zonen" des Bonner Wissenschaftsladens, insbesondere mit der TYPO3-basierten Homepage www.natur-in-graue-zonen.de.
Osnabrück. Die Sieger im bundesweiten Wettbewerb „BodenWert-Schätzen“ stehen fest. 19 „Leuchtturmprojekte“ sind von einer Fachjury aus den insgesamt knapp 160 Bewerbungen für das Finale in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt nominiert worden. Die Hauptpreise in den fünf Kategorien gingen nun nach Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin.
Der Wissenschaftsladen Bonn landete im Themenfeld „Flächennutzung, -management und -recycling“ mit seiner dreijährigen Kampagne „Natur in graue Zonen" ganz vorn. Die Kampagne zielt in Nord-Rhein-Westfalen darauf ab, Bürger für die innerstädtischen Spielräume und Potenziale einer Flächen-Entsiegelung und entsprechender Begrünungen zu sensibilisieren. Eingangsbereiche, Parkplätze, Aufenthaltsbereiche werden zu einer "grünen Visitenkarte", die die Stadt lebenswerter werden lässt. Unternehmen gewinnen zusätzlich an Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter.