
Die Website der Economics of Land Degradation (ELD) geht mit modernem Design und benutzerfreundlicher Navigationsstruktur online.
Die Initiative Economics of Land Degradation (ELD) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, um Lösungen für die nachhaltige Landbewirtschaftung zu ermitteln. Als Teileinheit des Konventions-Projekts der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat sie somit zum Ziel, sicherzustellen, dass die wirtschaftliche Bewertung von Ökosystemleistungen ein integraler Bestandteil der politischen Strategien und Entscheidungsfindung in Bezug auf Landnutzung, Landnutzungsänderungen und -management wird.
Die Website www.eld-initiative.org dient hierbei als wesentliche Informationsplattform für ein großes globales Netzwerk von Wissenschaftlern, Akademikern, Wirtschaftsführern, Politikern und weiteren relevanten Interessengruppen.
Usability dank alternativer Zugangswege
Für den bestehenden Internetauftritt wünschte sich die Initiative einen Relaunch. Dieser beinhaltete neben eines modernisierten, responsiven Designs ebenfalls die Neustrukturierung der Inhalte sowie den Neuaufbau der technischen Basis. Im Fokus stand die Gewährleistung einer intuitiven Benutzerführung und das Hervorheben wichtiger Informationen.
Die optimierte Navigation der Seite bündelt fortan die wichtigsten Bereiche "Wer sind wir", "Was machen wir", "Wo arbeiten wir", "Knowledge Hub", "Veröffentlichungen" und "News". Auf der Startseite befinden sich unter anderem ein Info-Slider, Teaserboxen sowie Newsmeldungen. Ergänzt werden diese Inhaltselemente durch zwei individuelle Navigationsbuttons zu den nachhaltigen Entwicklungszielen 15.3 (Bekämpfung von Bodendegradation und Wüstenbildung) und 15.9 (Ökosystem- und Biodiversitätswerte / Naturkapital) und eine grafische Weltkarte mit Verlinkungen zu Kontinent-Unterseiten. Besuchern werden somit mehrere Zugangswege geboten, was das Auffinden verschiedener Informationen erleichtert.
Erweiterung der Case Study Karte
Die ELD fungiert derzeit in den Kontinenten Asien und Afrika. Die Inhalte zu den jeweiligen Ländern der Kontinente sind sowohl über das Menü als auch über verschiedene Case Study Karten erreichbar.
So befindet sich bereits auf der Startseite eine grafische Weltkarte, welche die Seiten der entsprechenden Kontinente verlinkt. Auf den Unterseiten selbst wird mit SVG-Maps gearbeitet. Diese sind im TYPO3-Backend durch Redakteure beliebig pflegbar. Nach der Wahl, ob man die Weltkarte oder nur einen Kontinent darstellen möchte, ist der Redakteur in der Lage für beliebige Länder Links zu hinterlegen und diese auch mit einem optionalen Titel zu bestücken. Aktive Länder werden im Frontend direkt durch ein automatisches Highlighting dargestellt, ohne Einsatz eines zusätzlichen Grafiktools.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die GIZ ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit der MediaCompany GmbH durften wir in der Vergangenheit bereits weitere Projekte (GIZ:Desertifikation und GIZ:ABS Biotrade) für die Gesellschaft verwirklichen.