Faktor E relaunched eTwinning mit TYPO3

eTwinning, das Netzwerk des pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für Schulen in Europa, fördert internationale Dialoge im Schulbereich.

Netzwerk des pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für Schulen in Europa fördert internationale Dialoge im Schulbereich.

Die Bonner Internetagentur Faktor-E hat zum "eTwinning" mit TYPO3 relaunched. Dabei handelt es sich um die Website eines Netzwerks, das Schulen in Europa über das Internet miteinander vernetzt. Neben der Realisierung eines Screendesigns im Look-and-Feel des Auftraggebers "Pädagogischer Austauschdienst (PAD)", hat Faktor-E auch die Programmierung mit TYPO3 übernommen und Schulungen vor Ort durchgeführt.

Faktor-E hat sich beim Screendesign von eTwinning am Corporate-Design der Website des PAD orientiert. Somit sei ein einheitliches und professionelles Look-and-Feel gewährleistet, erklärt Agenturleiter Tom Shields: "Die graphische Ähnlichkeit signalisiert dem Besucher inhaltlichen Zusammenhang und hilft ihm bei der Orientierung." Für die Programmierung der Website haben die Experten das Content-Management-Framework "TYPO3" verwendet.

Faktor-E schult Mitarbeiter des PAD im Umgang mit der neuen Homepage mit TYPO3

Die eTwinning-Koordinationsstelle ist seit Januar 2013 beim PAD der Kultusministerkonferenz in Bonn angesiedelt. Dort fanden vor dem Start der Website Trainings statt. Shields: "In diesen Schulungen haben die Mitarbeiter des PAD gelernt, neue Veranstaltungs-Termine und Projekte eigenständig auf die Homepage einzupflegen und den Newsletter zu verwalten. Sie sparen Zeit und Geld, da sie bei der Pflege nicht mehr auf einen externen Dienstleister angewiesen sind."

eTwinning ermöglicht virtuellen Gemeinschafts-Unterricht mit Partnerschulen

Von der Vorschule bis zum Berufskolleg können sich Lehrer und Schüler aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen über eTwinning mit anderen Schulen in ganz Europa vernetzen. So können sie Informationen und Erfahrungen austauschen und partnerschaftliche Projekte eingehen: beispielsweise kollektive Unterrichtprojekte in einem virtuellen Klassenraum. Auf der europäischen Plattform finden Lehrer dafür Projekt-Kits zu zwölf verschiedenen Unterrichtsbereichen. "Beim Kit "Europäische Entscheidungen" stellen drei Partnerklassen in einem Rollenspiel den Entscheidungsprozess der Europäischen Union nach", erzählt Shields abschließend. "Die Schüler entwerfen dabei einen Vorschlag, der nach Abstimmungen zu einer abschließenden Erklärung oder zu einem Gesetz wird. Eine tolle Sache!"