
Für den Naturschutzbund Deutschland hat Faktor E das NABU-Webportal relauncht. Wer die Website www.nabu.de aufruft, landet auf einem der größten deutschsprachigen Umweltportale im World Wide Web.
Auf knapp 10.000 Seiten präsentieren rund 60 haupt- und ehrenamtliche Redakteure des NABU-Bundesverbandes, zehn Landesverbände, drei NABU-Zentren und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe viele Tipps, News und Hintergründe zum Natur- und Umweltschutz.
Der neue NABU-Gesamtauftritt verzahnt die unterschiedlichen Teilauftritte der Landesverbände, Zentren und Bundesebene eng miteinander. Neben der Volltextsuche gibt es ein dynamisches NABU-Lexikon, in dem sich viele Projekte, Stichwörter, Fachbegriffe, Tier- und Pflanzenarten finden lassen. Tag-Clouds zeigen zudem, welche Themen aktuell besonders stark nachgefragt werden.
Auch der Service-Bereich wurde weiter ausgebaut. So werden direkt auf den Startseiten Themen vorgestellt, welche die Besucher zum Mitmachen einladen. Die zentrale NABU-Termindatenbank verwaltet rund 7.000 Veranstaltungshinweise. Damit Besucher leichter durch diese umfangreiche Datenbank navigieren können, wurde auf den jeweiligen Startseiten ein interaktiver Kalender eingebaut. Zudem gibt es einen NABU-Shop zum Bestellen von Broschüren, Faltblätter und Postern rund um das Thema Naturschutz. Jeder Besucher kann einen auf seine individuellen Interessen zugeschnittenen Newsletter abonnieren.
Technisch realisiert wurde das neue NABU-Portal mit dem CMS Imperia 8.5. Die besondere Herausforderung dabei war der Import sämtlicher vorhandener Daten aus dem alten CMS mit Migration in ein datenbankbasiertes Speicherformat und der Verschmelzung in ein bereits bestehendes Imperia 8.5 Projekt. Des weiteren wurden die Server auf 3 physikalische Maschinen lastverteilt, und ein vierter Server mit einem Testsystem ausgerüstet.
Dank datenbankbasierter Speicherung der neuen NABU-Inhalte konnte von Faktor E ein Imperia-Modul entwickelt werden, mit dem erstellte Imperia-Seiteninhalte leicht in beliebige weitere Imperia-Seiten eingebunden werden konnten; entweder als Teaser oder als Volltext. Diese Lösung wurde über komplexe AJAX, Perl und PHP-Verzahnung erreicht und ermöglicht für Redakteure auch die leichte Einbindung (und dynamische Volltextsuche) auf weitere Inhalte wie z.B. Shop-Artikel.
Die ebenfalls über AJAX-Mechanismen realisierten Tagwolken lassen sich über Imperia-Template-basierte Schlagworte einbinden und dienen zudem als Datenbasis für ein Tier und Pflanzenlexikon. Auch weitere Module wie eine dynamische Termindatenbank und ältere Bestandsmodule wurden durch AJAX-Flexibilität in ihrer Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Die Anbindung des Melin-Newsletters erfolgt komfortabel über Imperia-Templates und ein von Faktor E entwickeltes Administrationstool, dass beliebige Themenkanäle und Abonnements ermöglicht, in die dynamisch individualisierte Termine eingebunden werden können.
Abgerundet wird die neue Dynamik des NABU mit einer komplett selbstpflegenden Navigationshierarchie, die automatisch anhand der Imperia-Strukturen erstellt wird und englische Sprachversionen durch Parallelbäume ermöglicht.