
Ständige Mobilität ist aus dem Alltag des modernen Menschen nicht mehr wegzudenken. Schattenseite dieser Flexibilität ist die enorme Umweltbelastung durch Schadstoffausstoß.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat deswegen das Projekt "Mobiler Alltag 2023" ins Leben gerufen, das die Idee der nachhaltigen Mobilität im öffentlichen Bewusstsein verankern soll.
Bürger ab 13 Jahre sind im Rahmen der Initiative aufgerufen, Videos einzureichen, in denen sie von einer umweltfreundlicheren Fortbewegung im Jahr 2023 phantasieren. Jurymitglieder der Deutschen Bahn, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" prämieren anschließend die kreativsten Vorschläge. Der Hauptpreis beträgt 2.500 Euro.
Faktor-E hat in Zusammenarbeit mit der Media Company den Internetauftritt www.mobileralltag2023.de realisiert: eine moderne Website mit großflächigen, thematischen Backgroundbildern, die in Abständen von wenigen Sekunden ineinander überblenden.
Realisiert wurde die Website mit dem OpenSource CMS TYPO3. Eigens für dieses Projekt hat Faktor-E eine eigene TYPO3-Extension zur Videobewertung entwickelt. Diese macht es möglich, dass sich Besucher auf der Homepage anmelden und Videos für den Publikumspreis bewerten können. Zudem hat die Agentur Redakteure der UNESCO im Umgang mit dem CMS-System geschult. Sie können zukünftig ohne fremde Hilfe neue Inhalte einpflegen.
Die Abstimmung für den Publikumspreis läuft noch bis zum 27. November 2013. Jeder Besucher kann für die mittlerweile 40 Videos maximal drei Stimmen vergeben. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Zudem gibt es eine Reihe von Sachpreisen, darunter Bahn-Cards und Jahresmitgliedschaften im Allgemeinen deutschen Fahrrad-Club (ADFC).