DZNE sorgt mit Relaunch für mehr Struktur

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. startet mit einer neu strukturierten TYPO3 Webseite ins Jahr und bündelt somit erfolgreich alle Informationen hinsichtlich ihrer Forschungen.

Das 2009 gegründete "Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V." (DZNE) mit Hauptsitz in Bonn ist eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet die außeruniversitäre Einrichtung an der Erforschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei verschiedenen Gehirnerkrankungen, um künftig neue präventive sowie therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Hierbei dient die Webseite des Unternehmens als wesentliche Schnittstelle für Stakeholder, Multiplikatoren, Interessenten und die wissenschaftliche Community. Einer zeitgemäßen Anmutung der Webpräsenz kommt somit ein hoher Stellenwert zu, weshalb das Unternehmen die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der Bonner Internetagentur Faktor E um den Relaunch der Seite erweiterte.

TYPO3 Webseite mit neu strukturierter Navigation

Der Wunsch des DZNE lag in der Erstellung einer responsiven, zweisprachigen Webseite, welche durch eine neu strukturierte Navigation überzeugt. In enger Abstimmung mit dem Forschungsunternehmen, entwickelte Faktor E somit ein Design auf Basis der festgelegten Anforderungen. Neben der Berücksichtigung der Barrierefreiheit überzeugt die Seite demgemäß von nun an sowohl mit einer Struktur nach wissenschaftlichen Grundlagen, einer ansprechenden und informativen Bildsprache als auch mit einer eingängigen Menüführung durch Icons. Bereits auf der Startseite finden sich zudem die wichtigsten Informationen in Form eines Sliders, eines News-Feeds, Grafiken sowie weiteren klar strukturierten Themenboxen wieder.

Eine besondere Notwendigkeit stellten des Weiteren der Themenbereich "Standorte" sowie die Unterseiten zu den Wissenschaftlern und "Music & Brain" dar. Während die verschiedenen Standorte fortan mittels einer grafischen Karte unmittelbar auf der Startseite veranschaulicht werden, überzeugen die Unterseiten in gleicher Weise durch eine klar strukturierte Navigation und Gliederung.

Datenbanken vereinfachen Verwaltung und Darstellung des Contents

Neben der Wünsche zur optischen Gestaltung stellte beim Relaunch ebenfalls der reichliche Inhalt der Webseite einen großen Faktor dar. Diesen galt es komplett zu übernehmen und die Benutzerfreundlichkeit beizubehalten. Aufgrund dessen entschied sich die Bonner Internetagentur beim Relaunch der Seite für die Umsetzung einer Adressdatenbank und einer Publikationsdatenbank. Datenbanken dienen als geschätztes Hilfsmittel, um große Datenmengen zu sammeln und diese logisch digital abzubilden. Ein weiter Vorteil stellt die effiziente Bearbeitung für Redakteure dar - diese können verschiedene Informationen mit Leichtigkeit anpassen oder ergänzen ohne auf zeitaufwendige Formatierungen achten zu müssen. Während die Adressdatenbank zur einfachen Verwaltung aller Forscher- und Mitarbeiterdaten dient, ermöglicht die Publikationsdatenbank mit Anbindung an die externe Schnittstelle Scopus eine übersichtliche Darstellung der Publikationen.

Insgesamt übernahm Faktor E für das DZNE die Content-Übernahme von ca. 3000 Seiten und freut sich, das Forschungsunternehmen künftig ebenfalls bei diesem Projekt auf Basis eines Support- und Wartungspakets unterstützen zu dürfen.