Jährlich gehen 10 Mio Hektar Ackerland durch Bodenerosion verloren. Im Auftrag der GIZ wurde ein multimediales Informationstool realisiert, um das Thema Desertifikation einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen.
Landdegradierung führt weltweit zu Verlust an landwirtschaftlich nutzbarem Boden und zerstört die Lebensgrundlage der Menschen. Die weltweite Ernährung ist dadurch nicht mehr gesichert, Biodiversität geht verloren, Entwicklung kann nur mit einem immensen Aufwand und nicht nachhaltig realisiert werden.
Dieser Themenbereich ist sehr komplex und nicht einfach vermittelbar – besonders für die breitere Öffentlichkeit ist er oft nicht wirklich zu fassen. Mit einem innovativen Tool haben die Bonner Agenturen Faktor E und MediaCompany im Auftrag des Sektorvorhabens Desertifikationsbekämpfung der GIZ eine umfangreiche, multimediale Informationsplattform realisiert, mit dem nicht nur Fachleute angesprochen werden, sondern auch Laien an das Thema “Wüstenbildung” herangeführt werden.
Die Website läuft auf Englisch und Deutsch und basiert auf die gemeinsam entwickelte Touchscreen-Anwendung für Konferenzen und Veranstaltungen, die bereits großes Besucherinteresse an der COP 11 Konferenz der UNCCD in Namibia erzeugte.
Wie entsteht Boden? Was bedroht ihn? Wie können wir Land vor Degradierung schützen und wie lassen sich bereits geschädigte Flächen rehabilitieren? Dies alles und noch viel mehr wird auf der multimedialen Informations-Plattform erklärt. Texte, Grafiken, Fotos, Illustrationen und Filme bieten einen leichten Einstieg ins Thema.
Im Zentrum der Präsentation steht das globale Problem der Landdegradierung. Unter 5 Rubriken:
- Boden und Land
- Ernährungssicherung
- Klimawandel
- Handeln! Jetzt!
- Gemeinsam für den Boden
sowie über eine Auswahl an Beispielprojekten werden die Zusammenhänge mit der Bodenthematik aufgezeigt.
(optimiert für Full-HD Monitore mit Touchscreen)