Brücke schlagen zwischen Bürgern und Wissenschaft: das Netzwerk "Living Knowledge" des WILA Bonn wurde von Faktor E mit TYPO3 relauncht.
Wie können Wissenschaftler und Bürger zusammenarbeiten, so dass es unmittelbar von Nutzen ist? Wie können Bürger in verständlicher Form über wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden? Und wie können Wissenschaftler umgekehrt Probleme, Forderungen und Befürchtungen gesellschaftlicher Gruppen in die Forschung einbeziehen? Ziele und Wege der Ausgestaltung gleichberechtigter Partnerschaften zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft – das ist sind unter anderem die Themen des WILA Projekts "Living Knowledge".
Neue Website basiert auf TYPO3
Bei der Umsetzung hat Faktor E auf das CMS TYPO3 gesetzt. Das beliebte Content-Management-System bringt alle Voraussetzungen für eine moderne Internetseite mit - schnelle Ladezeiten und über 4000 sogenannte Extensions. Mit ihnen lässt sich die Website schnell um neue Funktionalitäten wie Veranstaltungskalender, Downloadfunktionen, Newslettertools sowie Bildergalerien erweitern. Für die Redakteure des Wissenschaftsladens ist das TYPO3 CMS intuitiv verständlich, sodass sie nach kurzer Einarbeitungszeit neue Bilder und Texte ohne Agenturhilfe einpflegen können.
Die neue Living Knowledge Website wurde zudem responsiv entwickelt. Das Endgerät des Benutzers wird automatisch erkannt, die Darstellung passt sich automatisch auf Displaygröße und Auflösung von Smartphones, Tablets oder Laptops an.
Über den WILA Bonn
Zorn darüber, dass Wissenschaftler in ihrem Elfenbeinturm forschten und die Bürger davon nichts hatten – das war der Impuls für Studierende und Wissenschaftler, 1984 den Wissenschaftsladen Bonn zu gründen. Seither ist es Ziel des Wissenschaftsladens, die Brücke zu schlagen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen einerseits und den Fragen der Laien andererseits.
Mit rund 30 festen Mitarbeitern und einem Umsatz von rund zwei Millionen Euro ist der gemeinnützige Verein heute nicht nur erfolgreicher als je zuvor in seiner Geschichte, sondern auch der größte Science-Shop der Welt.